Programm

09:00 Uhr:         Anmeldung, Ankommen mit Kaffee und Tee

09:30 Uhr:         Begrüßung 

09:45 Uhr:         Wissenschaftliche Einführung und Einordnung
Tina Hölzel-Chokharash, Technische Universität Dresden: Inklusive politische Bildung

10:15 Uhr:         Pause

10:30 Uhr:         Parallele Workshops:

1. Catrin Opheys & Songül Cora, Universität Duisburg-Essen: Sind meine Schüler*innen (un)politisch? Soziale Ungleichheiten in der politischen Bildung

In unserem Workshop wollen wir uns mit sozial ungleichen Zugängen zu politischer Bildung und der darin bedeutenden Rolle von Lehrkräften auseinandersetzen. Neben empirischen Beispielen, anhand derer wir die sozialen Hintergründe von Lehrkräften ins Verhältnis zu dem eigenen pädagogischen Handeln setzen, wollen wir der Frage nachgehen, wie wir ein einen verstehenden Blick auf unterschiedliche Hintergründe und Lebensrealitäten von Schüler*innen entwickeln können. Mithilfe von Reflexionsimpulsen wollen wir zudem Perspektiven für eine Ungleichheitssensibilität im Kontext Schule eröffnen.

2. Carolin Apfel, Förderschule Gießen: Politische Bildung für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen

Politische Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung war jahrzehntelang weder in der schulischen noch in der außerschulischen Bildung ein Fokus, was sich auch in fehlenden passenden Materialen zeigt. Im Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, wie politische Bildung im Unterricht von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung umgesetzt werden kann und Ideen zu unterschiedlichen Lerngruppen (weiter-)entwickelt.

3. Dr. Christoph Bauer und Samuel Seip: Binnendifferenzierung in Powi

Unterricht für die Mehrheit, Differenzierung nach oben und nach unten – kann das alles sein? Viel Arbeit und es genügt trotzdem nicht? Binnendifferenzierung in Powi praktizieren, Ideen und Austausch aus der Praxis und für die Praxis. Dr. Christoph Bauer ist Ausbildungsbeauftragter am Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt und Politiklehrer an der Toni-Sender-Oberstufe in Frankfurt. Samuel Seip ist Lehrkraft im Vorbereitungsdienst.

4. Tiam Breidenich, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Diversitäts- und Geschlechtersensible politische Bildung

Beschreibung folgt. (Im ursprünglichen Programm sollte dieser Workshop von Annika Spahn gehalten werden. Da Annika Spahn verhindert ist, freuen wir uns, dass wir Tiam Breidenich gewinnen konnten und dass der Workshop wie geplant stattfinden kann.)

12:30 Uhr:         Mittagspause bei Büchertischen

13:30 Uhr:         Netzwerken, Inspiration, Austausch: Speeddating mit außerschulischen Bildungsträgern und Beratungsangeboten

U.a. mit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gemeinsam Leben Hessen e.V., Mehr als Wählen, DEXT-Stellen, Arbeit und Leben Hessen, Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke, Jugendbildungswerk Stadt Frankfurt

14:30 Uhr:         Keynote
David Jahr, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Inklusion als Angriffsfläche. Wie lassen sich Angriffe auf Teilhabe und Inklusion als demokratisches Projekt im Politikunterricht inszenieren? 

15:30 Uhr:         Evaluation und Verabschiedung

16:00 Uhr:         Ende