3. Hessischer Politiklehrer:innentag

“It’s the economy, stupid!”

Sozioökonomische Bildung im Unterricht

10. Oktober 2023
Evangelische Akademie Frankfurt

Die Bedeutung ökonomischer Verflechtungen wird in globalen Krisen wie der Coronapandemie oder der Finanzkrise von 2008 besonders deutlich. Gleichwohl sind ökonomische Phänomene auch im Alltag omnipräsent: Etwa dann, wenn die gestiegenen Lebensmittelpreise durch die Inflation der letzten Monate in den Blick geraten oder wenn in Tarifkämpfen um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen gestritten wird.

Gesellschaftliche Mündigkeit erfordert unter diesen Umständen auch die Einsicht, das wirtschaftliche Prozesse verstanden und gestaltet werden müssen – und der Politik- und Wirtschaftsunterricht kann als Ort sozioökonomischer Bildung dazu beitragen. Mithilfe sozialwissenschaftlicher Perspektiven können die Wechselwirkungen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft verständlich gemacht und (junge) Menschen dazu befähigt werden, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (mit) zu gestalten. Sozioökonomische Bildung versteht sich so als inter- und transdisziplinär ausgerichtetes Konzept, das multiparadigmatisch das Subjekt und seine Handlungsfähigkeit in den Fokus rückt.

Der 3. Hessische Politiklehrer:innentag thematisiert die Rolle und Bedeutung von sozioökonomischer Bildung im Politik- und Wirtschaftsunterricht durch Vorträge von Fachwissenschaftler:innen und Fachdidaktiker:innen sowie unterrichtspraktisch ausgerichteten Workshops. Dabei werden unter anderem folgende Fragen adressiert:

  • Welche pluralen Verständnisse von (sozio-)ökonomischen Phänomenen können zum Verständnis gegenwärtiger Krisen und Entwicklungen beitragen?
  • Was bedeuten die Prinzipien sozioökonomischer Bildung für einen sozialwissenschaftlich ausgerichteten Fachunterricht?
  • Wie können junge Menschen befähigt und ermutigt werden, sich an der Gestaltung eines demokratischen, sozialen und nachhaltigen Wirtschaftssystems zu beteiligen?
  • Welche Kontroversen bestehen in den – nicht immer eindeutigen – Wirtschaftswissenschaften und welche Konsequenzen können daraus für die Vermittlung und Bearbeitung von sozioökonomischen Themen im Unterricht gezogen werden?

Organisation

Kooperationspartner

Evangelische Akademie Frankfurt

Die Veranstaltung wurde als Fortbildung für Lehrkräfte akkreditiert.

Förderhinweis

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.